Pressemitteilung zur Pressekonferenz

Am Montag, 25. November 2019, 11 Uhr im Münchner Presseclub

Zweiter Globaler Klimastreik: Münchner Wissenschaftler unterstreichen die Bedrohung durch den Klimawandel und fordern zum Handeln auf

Im Vorfeld des globalen Klimastreiks am 29. November warnen die Wissenschaftler der Münchner Regionalgruppe von Scientists for Future (S4F) eindringlich vor dem sich rasch beschleunigenden menschengemachten Klimawandel. Wenn wir jetzt nicht handeln, kann das das Ende unserer Zivilisation bedeuten: Überhitzung, Dürren, Waldbrände, die weltweite Zunahme von Starkregen und Stürmen sowie der Artenschwund nehmen zunehmend katastrophale Ausmaße an, die nur durch eine konsequente und rasche Reduktion der Treibhausgasemissionen auf null begrenzt werden können. Dies umfasst einen Ausstieg aus der Nutzung der fossilen Brennstoffe Kohle, Erdöl und Erdgas über die Steigerung der Energieeffizienz und den massiven Ausbau erneuerbarer Energien, eine Umstellung auf treibhausgasneutrale Landnutzungsformen sowie den Schutz artenreicher und leistungsfähiger Ökosysteme. All das ist möglich. Insbesondere kann – entgegen landläufiger Meinung – eine vollständig erneuerbare und treibhausgasneutrale Energieversorgung schnell, kostengünstig und flächensparend realisiert werden, wie zahlreiche Untersuchungen zeigen.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von S4F München halten eine weitergehende Aufklärung der Bevölkerung über das Ausmaß und die Gefahren der Klimakrise, aber auch zu den vorhandenen Möglichkeiten ihrer Abwehr für dringend erforderlich. Mit Nachdruck fordern sie, Falschnachrichten zum Klimawandel zu korrigieren. Der kürzlich in New York angelaufene Prozess gegen Exxon belegt exemplarisch, zu welchen Problemen eine Leugnung des menschengemachten Klimawandels gegenüber Aktionären und Öffentlichkeit führt.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Regionalgruppe München von Scientists for Future stellten im Rahmen einer Pressekonferenz am Montag, 25. November 2019 um 11 Uhr im Münchner Presseclub Ansprechpartner und wichtige Kernaussagen vor:

Dr. Miriam Noa, Pressesprecherin der Regionalgruppe München, informierte über S4F und die Kooperationen mit anderen *4F-Bewegungen und dem Bündnis „München muss handeln“.

Dr. Michael Stöhr, Mitglied des Koordinationsteams der S4F-Regionalgruppe München, informierte über die dramatische Zunahme kritischer Klimaveränderungen und den daraus folgenden Zeitdruck.

Prof. Michael Sterner von der Technischen Hochschule Regensburg berichtete über Möglichkeiten und Zeitabläufe bei der Umstellung Bayerns auf 100% erneuerbare Energien in den Bereichen Strom, Gebäude, Verkehr und Industrie.

Die Biologin Dr. Maiken Winter erläuterte den wenig bekannten Zusammenhang zwischen Artensterben und Klimaveränderung.

Dr. Peter H. Grassmann erklärte, welche Risiken Energiekonzerne eingehen, indem sie wissentlich den Klimawandel leugnen und unvermindert in die Suche und Erschließung neuer Ölvorkommen investieren.

Die Regionalgruppe München von S4F bietet einen Faktencheckservice an. Neben den genannten Experten stehen dafür folgende Mitglieder zur Verfügung:

  • Dr. Manfred Groh, Fachberater Erneuerbare Energien
  • Dr. Tina Heger, TU München, Weihenstephan, Lehrstuhl für Renaturierungsökologie
  • Dipl. Ing. Architekt Thomas Schießl, Fachberater für nachhaltiges Bauen
  • Prof. Dr. Michael Schrödl, Zoologische Staatssammlung München
  • Dipl. Ing. Architektin Kathrin Valvoda, Fachberaterin für nachhaltiges Bauen
  • Dr. Markus Vossebürger, Mitglied der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft
  • Prof. Dr. Mike Zehner, Technische Hochschule Rosenheim, Fachgebiet Nachhaltige Energietechnik und rationeller Energieeinsatz

Diese und weitere Experten von S4F sowie eingebundener Netzwerke stehen unter  für Rückfragen zur Verfügung.

Darüber hinaus gibt es ein umfassendes und fortlaufend aktualisiertes Informationsangebot online unter auf der bundesweiten Webpräsenz von S4F.

Empfehlenswert ist zudem das Informationsangebot auf Klimafakten.de

Im Rahmen der Lectures for Future bieten Mitglieder von S4F rund um den 29.11. bundesweit und im Rahmen der Public Climate School vom 25.-29.11. in München zusammen mit vielen anderen Hochschullehrenden eine breite Palette an Vorlesungen und Podiumsdiskussionen rund um das Thema „Klimakrise“ an.

Programm der Lectures for Future
Programm der Public Climate School

Pressekontakt: Dr. Miriam Noa // 0176 22 64 69 35 // 

Pressemappe zur Pressekonferenz: